top of page

Vom Stephansdom zur Nationalbibliothek 

21.10.2023  10:00-12:00 Uhr
Treffpunkt: Stephansplatz bei den Do&Co Cafe-Tischen
kostenfrei

Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen

Der Architektur-Spaziergang "Vom Stephansdom zur Nationalbibliothek" in der Wiener Innenstadt führt, unter fachkundiger Führung, vom romanisch-gotischen Stephansdom über den Graben und Kohlmarkt, mit den markanten Gebäuden aus der Gründerzeit, zur Hofburg. Dieser Teil Wiens bildete die nordwestliche Begrenzung des dort befindlichen römischen Castells, hatte eine bunte Geschichte im Mittelalter und Barock und wurde in den letzten Jahren zunehmend zur Einkaufs „Prunkmeile“.

In der historischen Hofburg schließen wir im weltbekannten barocken „Prunksaal“ der  Nationalbibliothek, ebenso aus der Zeit der Habsburger. Die Hausherrin, Frau Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger, Mitglied des RC Wien-Stephansplatz, wird uns mit einer kurzen, erklärenden Ausführung begrüßen.

Architektur der Wiener Innenstadt

Die Architektur der Wiener Innenstadt ist geprägt von zahlreichen Stilen und Epochen, die sich auf einzigartige Weise vermischen. Zu den bedeutenden Architekten, die die Stadt geprägt haben, gehören unter anderem Johann Bernhard Fischer von Erlach, der im Barockzeitalter wirkte und die Karlskirche, die Peterskirche sowie das Palais Schwarzenberg entwarf. Auch der Klassizismus hat seine Spuren in der Wiener Innenstadt hinterlassen, etwa durch das Burgtheater und das Naturhistorische Museum, die beide von Gottfried Semper erbaut wurden. Ebenfalls prägend war Otto Wagner, ein Vertreter der Wiener Secession, der unter anderem die Kirche am Steinhof und die Postsparkasse entwarf. Weitere bekannte Architekten sind Theophil Hansen, der das Gebäude des Parlaments und das Hauptgebäude der Universität Wien schuf, sowie Adolf Loos, der das Haus am Michaelerplatz und das Looshaus entwarf. Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Stilen und Einflüssen ist die Architektur der Wiener Innenstadt eine einzigartige Mischung aus Kunst, Kultur und Geschichte.

Österreichische National-bibliothek

Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) ist eine der wichtigsten Bibliotheken in Europa und besitzt eine umfangreiche Sammlung an Büchern, Zeitschriften, Handschriften, Karten, Plänen, Musikalien und anderen Medien. Die Geschichte der Bibliothek reicht zurück bis ins 14. Jahrhundert, als die ersten Bücher im Wiener Augustiner-Chorherrenstift gesammelt wurden. Im Laufe der Jahrhunderte wurden weitere Bibliotheken und Sammlungen hinzugefügt und die heutige ÖNB entstand durch die Zusammenführung mehrerer Institutionen im Jahr 1920.

Das Gebäude der ÖNB, das sich im Zentrum Wiens befindet, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur des 18. Jahrhunderts und wurde vom berühmten Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfen. Es beherbergt nicht nur die Bibliothek, sondern auch das Österreichische Nationalmuseum und die Papyrus- und Pergament-Sammlung. Die Bibliothek verfügt über Lesesäle, Ausstellungsräume und ein umfangreiches Digitalisierungsprogramm, das es Benutzern aus der ganzen Welt ermöglicht, auf ihre Sammlungen zuzugreifen.

bottom of page