
Messe in der Hofmusikkapelle
22.10.2023 9:15 Uhr
Führung durch die Kapelle (kostenlos)
Für alle die danach noch an der Messe teilnehmen möchten:
-20 % für Gäste der Charterfeier für auf den regulären Preis mit dem CODE: ROTARY auf der Website der Hofmusikkapelle
Wiener Hofmusikkapelle, Hofburg-Schweizerhof, 1010 Wien
Erlebt die einzigartige Atmosphäre der Hofmusik Kapelle bei einer Messe der besonderen Art. Genießen Sie die beeindruckende Darbietung der Spatzenmesse, KV 220 von Wolfgang Amadeus Mozart, einem der bekanntesten Komponisten der Wiener Klassik.
Die Spatzenmesse, KV 220 von Wolfgang Amadeus Mozart, ist eine Messe für Chor und Orchester, die auch als Missa brevis bezeichnet wird. Das Werk besteht aus sechs Teilen, darunter das Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei.
​
Die Bezeichnung "Spatzenmesse" geht auf eine Anekdote zurück, die besagt, dass die Komposition während einer Messe aufgeführt wurde, bei der Vögel im Kirchendach laut zwitscherten und Mozart sie in seiner Musik aufgriff. Die Spatzenmesse ist bekannt für ihre lebendigen und beschwingten Melodien sowie ihre kunstvollen musikalischen Strukturen.
Die Messe zählt zu den populärsten Werken Mozarts und wird oft als Beispiel für seine Fähigkeit, sowohl schwungvolle als auch ergreifende Musik zu komponieren, angeführt. Das Werk ist bis heute ein fester Bestandteil des klassischen Repertoires und wird oft in Konzerten aufgeführt.
Die Wiener Hofmusikkapelle
Über die Geschichte
Die Wiener Hofmusikkapelle ist eine der ältesten Musikinstitutionen der Welt und blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück. Bereits unter dem Habsburger-Herrscher Friedrich III. gab es eine deutsche und französische Kantorei, die später von Kaiser Maximilian I. um eine Kapellmeisterstelle, zwei Bassisten und sechs Sängerknaben erweitert wurde. Dieser Schritt gilt als die Geburtsstunde der Wiener Hofmusikkapelle im Jahr 1498. Im Laufe der Zeit kamen Musiker aus verschiedenen Ländern und Regionen Europas nach Wien und prägten den Klang und Stil der Hofmusikkapelle.
Besonders bedeutend war die Zeit unter den komponierenden Kaisern Ferdinand III., Leopold I., Joseph I. und Karl VI., als die Wiener Hofmusikkapelle ihren Höhepunkt erreichte. Auch in der späteren Geschichte spielte die Hofmusikkapelle eine wichtige Rolle und hatte Einfluss auf die Musikszene Wiens und Europas. So wirkten auch bekannte Komponisten wie Franz Schubert, Anton Bruckner und Josef Krips als Mitglieder oder Dirigenten bei der Wiener Hofmusikkapelle.
Heute setzt sich das Ensemble der Wiener Hofmusikkapelle aus den Wiener Sängerknaben, Mitgliedern des Herrenchors und des Orchesters der Wiener Staatsoper (auch bekannt als die Wiener Philharmoniker) zusammen. Sie gestalten jeden Sonntag um 9:15 Uhr von Mitte September bis Ende Juni den Gottesdienst und führen dabei ein Repertoire von der Renaissance bis zur Gegenwart auf. Besonders im Fokus stehen dabei die großen Messen von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert und Bruckner. Die Kapellmeister:innen und Organist:innen der Hofmusikkapelle genießen internationales Renommee und lehren an in- und ausländischen Universitäten.
Die Wiener Hofmusikkapelle hat ihren Platz in der kulturellen Landschaft Wiens und ist bis heute eine wichtige Institution für die Pflege und den Erhalt der Musiktraditionen in der Stadt.