top of page
Image by Ian Schneider

Über uns

Das sind wir

Der Rotary Club Wien-Donau hat eine längere Vorlaufgeschichte hinsichtlich seiner Gründung. Die Initiative, einen Rotary Club zu gründen, ging 1971 von Freund Alfred Schultz aus. Unterstützung fanden die ersten Mitglieder durch Mailath-Pokorny, den damaligen Präsidenten des Rotary Clubs Wien Nordost, der auch vom Governor Ragossnig zum Gründungsbeauftragten ernannt wurde. Damit war der Weg frei zur Gründung eines neuen Rotary Clubs.

Nach einigen Ortswechseln (Bruck/Leitha, Rohrau, Schwechat-Fischamend), Namensänderungen („RC Österreich Nordost-Bruck/Leitha“, „RC Josef Haydn-Bruck/Leitha) und Einsprüchen eines anderen Clubs bezüglich Bereichsabgrenzung entlang der

6726.png

Bundesstraße 10 war es endlich so weit, der Club durfte sich „RC Wien-Schwechat in Gründung“ mit Sitz am Rande, jedoch innerhalb von Wien, nennen. Die Freude war groß und das Clublokal Restaurant „Lusthaus“ in der Wiener Prater Hauptallee bestens ausgewählt. Leider folgten nicht alle Freunde vom Burgenland nach Wien. Die Gründungsversammlung des RC Wien-Schwechat als sechster Wiener Club fand am 21. Juni 1972 statt und Helmut Scheid wurde zum Präsidenten gewählt. Die offizielle Bestätigung durch das Europabüro in Zürich erfolgte am 12.04.1973.

Die Charterfeier unter Ernst Ragg am 06.10.1973 im Palais Schwarzenberg war eine offene und freundschaftliche Aufnahme in den Distrikt und in den Kreis der Wiener rotarischen Welt.

Um nun als Wiener Club klar erkenntlich auftreten zu können, wurde unter dem Präsident Geiserich Tichy eine Namensänderung auf „RC Wien-Donau“ am 04.12.1974 der Präsidentenkonferenz vorgetragen, die Zustimmung erteilt und in der Hauptversammlung am 18.12.1974 beschlossen.

Der Weg war geebnet für ein geordnetes Clubleben mit z.B. Kaminabenden, Clubreisen, gemeinsamen Festen, Adventandachten und Freizeitveranstaltungen. Die freundschaftlichen Kontakte zu Clubs aus dem Ausland, RC-Gstaad-Saanenland, RC Köln-Römerturm und RC-Milano Sud-Est, wurden angebahnt und auch gepflegt. Freundschaften entstanden, die großteils bis heute bestehen.

In der Funktion als Patenclub konnte unser Club den RC Budapest-Duna (Gründungsbeauftragter Peter Tomisek) am 04.10.1991, den RC Ljubljana-Emona (Gründungsbeauftragter Helmut Dietrich unter Governor Ernst Ragg) am 12.06.1993 und den Rotarct Club Wien-St.Stephan (Gründungsbeauftragter Stefan Hübner) am 11.05.1986 chartern.

Stolz sind wir auch auf die beiden Governor aus unserem Club, Ernst Ragg 1992/1993 und Rudolf Otto 2003/2004. Mit dem Wechsel von Melitta Becker-Unger zum RC Wien-Donau haben wir nun auch die Governorin 2019/20 in unseren Reihen.

Ein zentrales Anliegen unseres Clubs war immer die Freundschaft und die Bereitschaft zu helfen. Der Bogen reicht dabei von der Unterstützung von Einzelpersonen, Förderung sozial benachteiligter Gruppen über Katastrophenhilfe, Linderung von Kriegsfolgen, Errichtung eines Krankenhauses in Barticesti in Rumänien, Unterstützung von Sozialeinrichtungen (z.B. Haus Sarepta und Haus Emanuel), Überbringung von Weihnachtsgeschenken für sozial Benachteiligte, Förderung von Kultureinrichtungen, Entsendung von Hilfsgütern, Verbesserung von Infrastrukturen bis hin zu Wissensvermittlung. 

Der Club brachte sich auch bei Wasser, Ernährungs-, Medizin- und Bildungsprojekten ein. Auch innerhalb unserer rotarischen Gemeinschaft war die Unterstützung von Rotaract, Projekten anderer Rotary Clubs und für Rotary International (z.B. Polio Projekt) ein wichtiges Thema.

Nachhaltige Veränderungen müssen zuerst in den Köpfen entstehen, weshalb  Bildung das zentrale Thema unseres Clubs geworden ist. Bildung stattet Menschen mit den Fähigkeiten und dem Wissen aus, Probleme kritisch zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln, die unsere Gesellschaft und Umwelt voranbringen und fördert ein tieferes Verständnis und den Respekt für verschiedene Kulturen und Ansichten, was die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander und die globale Zusammenarbeit ist.

Seit 1972/1973 haben wir in Summe 306 Mal eine finanzielle Unterstützung geleistet oder Projekte selbst umgesetzt.

In diesem Zusammenhang besonders erwähnenswert sind zwei vom Club organisierte Global Grants.

Der erste Global Grant im Jahr 2015/16 betraf die Errichtung einer Wassersammelstelle in Nairobi, die 2017 fertiggestellt wurde. Dadurch wurde nicht nur Trinkwasser gewonnen, sondern es konnten auch gefährlich lange Wege der Frauen zu den Wasserstellen vermieden und damit mehr Zeit für die Erziehung und Bildung der Kinder gewonnen werden.

Der aktuelle Global Grant 2022/23 widmet sich der Beratung, Begleitung, Unterstützung und Therapie von Kindern und Eltern bei frühkindlichen Entwicklungsstörungen in Bosnien und Herzegowina. Weitere Informationen dazu findet man unter Sozialprojekt.

Unsere Clubmitglieder sind leidenschaftliche Menschen, die aktiv die rotarische Idee leben, sich in die Distriktarbeit einbringen und sich für rotarische Programme engagieren. Sie sind Führungskräfte in ihren Berufen und tragen ihre rotarische Philosophie in die Gesellschaft.

Wir sind stolz darauf, eine reiche Geschichte zu haben, und freuen uns darauf, auch in Zukunft weiterhin einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten zu dürfen.

bottom of page